• myGriffith
    • Staff portal
    • Contact Us⌄
      • Future student enquiries 1800 677 728
      • Current student enquiries 1800 154 055
      • International enquiries +61 7 3735 6425
      • General enquiries 07 3735 7111
      • Online enquiries
      • Staff phonebook
    View Item 
    •   Home
    • Griffith Research Online
    • Book chapters
    • View Item
    • Home
    • Griffith Research Online
    • Book chapters
    • View Item
    JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

    Browse

  • All of Griffith Research Online
    • Communities & Collections
    • Authors
    • By Issue Date
    • Titles
  • This Collection
    • Authors
    • By Issue Date
    • Titles
  • Statistics

  • Most Popular Items
  • Statistics by Country
  • Most Popular Authors
  • Support

  • Contact us
  • FAQs
  • Admin login

  • Login
  • Demographischer Wandel und seine Auswirkungen auf den Zahnbestand in der Bevölkerung

    Author(s)
    Biffar, Reiner
    Mundt, Torsten
    Mack, Florian
    Griffith University Author(s)
    Mack, Florian
    Year published
    2010
    Metadata
    Show full item record
    Abstract
    Die demographische Entwicklung der Bev欫erung zeigt nicht nur Auswirkungen auf die t䧬ich diskutierten Probleme unserer Gesellschaft. Steigende Lebenserwartung und R죫gang der Geburtenh䵦igkeit f쨲en zu einer immer st䲫er anwachsenden Zahl von Senioren. Wenn auch ein gewisser Zuzug nach Deutschland von auߥn das Problem mildert, kann er diese Entwicklung keinesfalls kompensieren. Die fernere Lebenserwartung der heute 60-J䨲igen betr䧴 f철Frauen 23,5 Jahre und f철M䮮er 19,2 Jahre. Die Geburtenh䵦igkeit weist einen niedrigen Wert von aktuell 1,4 Geburten pro Frau auf. Der positive Wanderungssaldo von 200.000 Personen hat einen messbaren ...
    View more >
    Die demographische Entwicklung der Bev欫erung zeigt nicht nur Auswirkungen auf die t䧬ich diskutierten Probleme unserer Gesellschaft. Steigende Lebenserwartung und R죫gang der Geburtenh䵦igkeit f쨲en zu einer immer st䲫er anwachsenden Zahl von Senioren. Wenn auch ein gewisser Zuzug nach Deutschland von auߥn das Problem mildert, kann er diese Entwicklung keinesfalls kompensieren. Die fernere Lebenserwartung der heute 60-J䨲igen betr䧴 f철Frauen 23,5 Jahre und f철M䮮er 19,2 Jahre. Die Geburtenh䵦igkeit weist einen niedrigen Wert von aktuell 1,4 Geburten pro Frau auf. Der positive Wanderungssaldo von 200.000 Personen hat einen messbaren Verj쮧ungseffekt zur Folge. Der Altenquotient gibt Auskunft 좥r den Anteil der B첧er im Rentenalter in Relation zur Gruppe der potenziell Erwerbst䴩gen. Bei einem Renteneintrittsalter von 60 Jahren wird ein Verh䬴nis von einem Senior zu zwei potenziell Erwerbst䴩gen bereits im Jahr 2020 erreicht. Mehr B첧er wechseln zuk쮦tig ins Rentenalter, als in die potenzielle Erwerbst䴩gkeit einsteigen. Die demographischen Ver䮤erungen wirken sich auch auf die Entwicklung der oralen Gesundheit in der Zukunft aus. Selbst unter optimistischen Annahmen wird der Zahnverlust weiter zunehmen. Aufgrund der steigenden Zahl von Senioren werden die Erfolge der Pr䶥ntion in der Bev欫erung nicht direkt sichtbar. Die Senioren werden jedoch bis ins h樥re Alter mehr Z䨮e haben. Dies heiߴ auch, dass die Besonderheiten der Alterszahnmedizin in der niedergelassenen Praxis immer bedeutsamer werden. Im l䮤lichen Raum wird dieser Prozess sogar schon fr쨥r als in Ballungszentren eintreten.
    View less >
    Book Title
    Der alte patient in der zahnaerztlichen Praxis
    Publisher URI
    http://www.quintessenz.de/
    http://www.medienservice-medizin.de/Zahnmedizin/Zahnmedizin-allgemein/Der-alte-Patient-in-der-zahnaerztlichen-Praxis.html
    Subject
    Special Needs Dentistry
    Publication URI
    http://hdl.handle.net/10072/40349
    Collection
    • Book chapters

    Footer

    Disclaimer

    • Privacy policy
    • Copyright matters
    • CRICOS Provider - 00233E

    Tagline

    • Gold Coast
    • Logan
    • Brisbane - Queensland, Australia
    First Peoples of Australia
    • Aboriginal
    • Torres Strait Islander